Archiv des Autors: PNW

Die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg übergibt VW ID.3

Die Sparkasse CGW elektrisiert unsere Region mit einem Frühlingsgeschenk an 4 gemeinnützige Vereine in Form eines brandneuen ID.3 – und unser Verein ist einer der glücklichen Gewinner des Gewinnspiels. Unter dem Motto: Gutes voranbringen und gewinnen wurden mittels eines Juryentscheids die neuen Besitzer ermittelt, die ihr Glück kaum fassen konnten.

„Wir elektrisieren die Region Gifhorn-Wolfsburg und leisten eine Beitrag zur Mobilitätswende“, betont Dr. Bernd Schmid, Vorstandsmitglied der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg (4.v.li.).

Und Silke Comberg, Direktorin der Region Wolfsburg (2.v.re.) ergänzt: „Mit dieser Aktion haben wir uns bewusst dazu entschieden, ein Statement für Klimafreundlichkeit  zu setzen und zugleich vielen Menschen der Region ein großes Maß an Wertschätzung entgegenzubringen. Sei es unmittelbar, weil sie die Fahrzeuge nutzen oder eben dadurch, dass mehr Handlungsspielraum für das Wirken der Institution entsteht“,

Wolfsburg hilft freut sich riesig und bedankt sich ganz, ganz herzlich.

 

Enge Zusammenarbeit mit dem Wolfsburger Klinikum

 

v.li.: Das Ärzte-/Pflegeteam der Station H1: Dr. Neumann, OA Behrens, J. Ulbrich u. Prof. Dr. Homann

Das ist einer von 10 hochmodernen Infusomaten, die jetzt auf der H1b im Wolfsburger Klinikum zum Einsatz kommen. Die hämato-onkologische Station des Klinikum Wolfsburg kann sich erneut über eine sehr großzügige Spende unseres Vereins freuen. Die mittlerweile doch in die Jahre gekommenen Infusomaten zur Verabreichung von intravenösen Therapien in der Krebsmedizin wurden komplett gegen 10 hoch moderne, mittlerweile sehr leise und präzise arbeitende Geräte ausgetauscht .

„Zur Anschaffung musste die stolze Summe von knapp 20.000 € investiert werden, die ohne die Spende des Vereins nicht hätte aufgebracht werden können“, erklärt Oberarzt Dr. Alexander Behrens. Auch die Pflegekraft Jan Ulbrich dankte herzlich für die Spende. „Sowohl die Patienten, als auch wir Pflegekräfte und die Ärzte, möchten diese neue technische Errungenschaft nicht mehr missen, deren Vorteile wir schon nach kurzer Zeit feststellen konnten.“ Die positiven Rückmeldungen konnten auch Chefarzt Prof. Dr. Nils Homann und der ärztliche Leiter der Hämatologie und Onkologie, Dr. Steffen Neumann bestätigen.

Wir freuen uns, dass wir zur positiven Weiterentwicklung in der Behandlung einen Beitrag leisten konnten.

Kekse schmecken das ganze Jahr!!

Unter dem Motto „Kekse aus aller Welt“, trafen sich Teilnehmer unseres Gesprächskreises in der Kochschule der Autostadt. Wie stets, hatte Enza und ihr Team wieder alles sehr gut vorbereitet, so dass eine Vielzahl an Rezepten, z.B. aus Holland, Amerika, Frankreich, Italien, Marokko etc. ausprobiert werden konnten. Bei der anschließenden Verkostung fiel die Auswahl der „Magenküsschen“ tatsächlich sehr schwer, aber da sich jeder Kekse für Zuhause mitnehmen konnte, kam man in jeden Genuss. Und falls jetzt jemand Lust bekommen hat, eventuell auch mal ein neues Rezept auszuprobieren, kommen hier 2 der zahlreichen Rezepte – viel Spaß u. Freude damit.

Links: Marokkanisches Mandelgebäck mit Pistazien (25 Stück)

350 g gemahlene Mandeln
200 g Zucker
20 g Butter
2 EL Orangenblütenwasser
2 EL Honig
1 Ei
Sesam zum Bestreuen
Pistazienfüllung:
100 g gehackte Pistazien
1 EL Aprikosenmarmelade
1 EL Honig
Zubereitung:
Backofen auf 180 °C vorheizen.
Gemahlene Mandeln und Zucker miteinander vermengen.
Butter schmelzen und zu dem Mandel-Zucker-Gemisch geben.
Orangenblütenwasser, Honig und etwas weniger als ein halbes, verquirltes Ei zugeben.
Alles gut verkneten und in 4 Teile teilen und zu jeweils zu einer Rolle formen. Mit dem restlichen Ei bepinseln und in Sesam wälzen.
Vorsichtig eine ca. fingerbreite Rille längs in die Rollen drücken.
Die Rollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 10 – 13 Minuten backen.
Für die Füllung alle Zutaten zu einer Paste vermischen.
Hände mit Orangenblütenwasser einreiben und die Füllung in die vorbereitete Vertiefung der Rollen geben.
Rollen schräg in fingerdicke Scheiben schneiden.

_____________________________________________________________________________________________________

Sizilianische Mandelkekse (15 St. Pasta di Mandorle)

250 g gemahlene Mandeln
150 g Zucker
3 Prisen Salz
1 EL Honig
2 Eiweiße
2 Tropfen Bittermandel-Aroma
Ein Schuss Orangenblütenwasser
70 g Puderzucker
15 St. ungeschälte Mandeln

Zubereitung:
Mandeln, Zucker, Salz, Bittermandel-Aroma und Orangenblütenwasser in eine Schüssel geben und vermengen.
Honig und Eiweiße dazugeben und alle Zutaten zu einem Teig verrühren. 30 Minuten zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.
Backofen auf 170 °C – 180 °C Umluft vorheizen.
Puderzucker auf einen großen Teller geben. Kugeln (etwa 20 – 30 g pro Kugel) aus dem Teig formen. Anschließend in dem Puderzucker wälzen.
Backpapier auf ein Backblech legen die Teigkugeln darauf verteilen, dabei etwas andrücken.
Nach Geschmack pur backen oder mit einer Mandel belegen.
Etwa 15 Minuten backen, herausnehmen und au fein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen.
In einem luftdichten Behälter sind die Kekse etwa 2 Wochen haltbar.

 

Danke, danke, danke…….

Foto 1: v.li. Nicole Kösling, Holger Wiesner, Jürgen Mahnkopf, Gabriele Schrader, Thomas Fischer u. Petra Neumann-Wollenhaupt

Und wieder einmal gab es eine Mega-Finanzspritze durch die Mitarbeiterspende von Volkswagen, die alle bisherigen Summen noch einmal übertroffen hat. Mit der absoluten Rekordsumme in Höhe von mehr als 41.000 € wurden wir diesmal berücksichtigt – einfach unglaublich!

Auch in diesen schwierigen Zeiten gibt uns dieser Betrag die nötige Sicherheit, um auch weiterhin die zahlreichen Angebote aufrecht zu erhalten und die Suche nach neuen Stammzellspendern für das NKR erfolgreich fortzusetzen.

 

Anschließend wurde die Gelegenheit genutzt, um sich über einige der vergangenen Aktionen zu Informieren und auch, um sich über die Ausrichtung für die Zukunft auszutauschen. Es gibt noch viel zu tun.

Der Alte ist der Neue

v.l.: Petra Neumann-Wollenhaupt, Thomas Fischer, Gabriele Schrader u. Ute Schulze. Harald Ludwig fehlte.

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung war einer der Kernpunkte die Neuwahl des Vorstandes. Einstimmig wurden alle bisherigen Personen für weitere 3 Jahre in ihrem Amt bestätigt. Vielen Dank für euer Engagement!

Für 2025 wurde u.a. angedacht,

  • die Kooperation mit dem Klinikum Wolfsburg zu intensivieren
  • mehr Präsenz in den sozialen Medien
  • Typisierungen an den Schulen weiter auszubauen etc.

IG Metall Kicker spenden 500 €

Sich untereinander besser kennen lernen und während und nach den Spielen respektvoll miteinander umgehen: So lautete das Motto beim Kick-Off-Cup der IG Metall Jugend in Wolfsburg im Oktober 2024. Unter dem Motto „Respekt!“ spielten 11 Teams beim jährlichen Fußball-Turnier in der Indoor-Fußballhalle „VfL Bolzwerk“ den Sieger unter sich aus. Jetzt, ein halbes Jahr nach dem Turnier, trafen sich alle Organisatoren des Kick-Off-Cups noch einmal im Wolfsburger Gewerkschaftshaus, um die aus den Startgeldern generierte Spende in Höhe von 500 Euro an den Verein Wolfsburg hilft e.V., der sich für Stammzellspenden gegen Krebsleiden engagiert, zu übergeben.

Spannende Spiele, teilweise hochklassiger Fußball sowie Spaß und Solidarität zeichneten den Turnierverlauf im letzten Herbst aus. Alle 11 Teams bekamen zudem gegen eine Startgebühr Obst von der Audi BKK gestellt. Das Fußballturnier richtete sich an Azubis und Dual-Studierende, um sich über die Betriebsgrenzen hinaus besser zu vernetzen. Mit dabei waren junge Kicker von Volkswagen, Volkswagen Group Services, Brose Sitech, Ceva Logistics und weiteren Betrieben. „Es war ein super Turnier mit fußballerischen Höhepunkten und vielen Besuchern. Wir sind froh, dass dieses Event immer wieder so gut angenommen wird“, sagt Marcus Festerling, Politischer Sekretär für die Jugend der IG Metall Wolfsburg.

Mehr als 500 junge Frauen und Männer starteten im September ihre Berufsausbildung im Volkswagen-Werk Wolfsburg: „Gerade für Sie ist so ein Turnier ein willkommenes Ereignis zur Kontaktpflege. Denn im Vordergrund des Turniers standen nicht nur der Sport, sondern auch das gegenseitige Kennenlernen. Wir wollen erreichen, dass sich die Azubis und Dualis untereinander austauschen, den Teamgedanken verinnerlichen und eine Verbindung zur Jugend- und Auszubildendenvertretung bekommen“, erklärt Aziz-Emre Meletli, Vorsitzender der Jugend- und Auszubildendenvertretung Volkswagen (JAV). Die JAV und den Verein Wolfsburg hilft e.V. verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Schon seit vielen Jahren unterstützen die jungen Auszubildenden und Studierenden den Verein mit Spenden oder werben für Typisierungsaktionen. „Aus dem Kreis der VW-Auszubildenden kam es so schon in mehr als 15 Fällen zu konkreten Knochenmarksspenden. Darauf sind wir sehr stolz!“, berichtet Meletli.

Sinnvolle und nachhaltige Unterstützung

Als Hans-Werner Brandt, Geschäftsführender Gesellschafter der QTES GmbH in 2011 von dem Schicksal seines an Leukämie erkrankten, jungen Mitarbeiters erfuhr, organisierte er spontan zusammen mit Wolfsburg hilft eine Typisierungsaktion in den Geschäftsräumen in der Benzstraße.

Viele seiner Mitarbeiter*innen folgten seinem Aufruf zum Wangenabstrich und er selbst ging natürlich mit gutem Beispiel voran. Für seinen Angestellten kam er leider nicht als Lebensretter in Frage, aber 2 Jahre später erhielt er die Information, dass es erste Übereinstimmungen seiner Gewebemerkmaldaten mit denen eines für ihn unbekannten Patienten geben würde.

„Ich musste nicht lange überlegen, um den nächsten Schritt zu machen, sondern war natürlich sofort bereit zu helfen“, sagt H.-W. Brandt, den das Thema bis heute nie wieder losgelassen hat. Am 28.10.2013 war es dann endlich soweit. In Köln fand die Stammzellenentnahme statt. „Im Jahr 2025 jährt sich das ganz besondere Ereignis bereits zum 12. Mal“, berichtet Brandt dankbar. „Mein genetischer Zwilling kommt aus Hessen, ist ein paar Jahre jünger als ich und das Wichtigste – es geht ihm gut“, ergänzt er ergriffen. Gern erinnert er sich an das 1. gemeinsame Treffen vor vielen Jahren.

Seitdem spiegelt sich sein Engagement u.a. in wiederkehrenden, finanziellen Zuwendungen für die Arbeit des Vereins wider. Und nun, zu seinem runden Geburtstag, hatte er diese tolle Idee. Anstatt einer Feier in diesen herausfordernden Zeiten auszurichten, nahm er sein Geburtsdatum zum Anlass, um aus diesen Zahlen einen Spendenbetrag zu generieren.

Der Verein konnte sich so über eine Zuwendung in Höhe von 2.802,65 € freuen und bedankt sich sehr herzlich für so eine „treue Seele“.

Zahngold kann Leben retten

Zahngold wurde in sechs Zahnarztpraxen gesammelt und kostenfrei von der Firma Schill Dentaltechnik GmbH & Ck.KG aus Hannover eingesammelt und an eine Scheidefirma weitergeleitet. Das Ergebnis waren 32.251,61 € für Wolfsburg hilft.
Die Idee stammte ursprünglich aus der Gemeinschaftspraxis Dr. Claudia und Dr. Thorsten Gienapp, die bereits seit 2001 jedes Jahr in Folge diese Aktion unterstützen. Weitere Mitstreiter aus der Gemeinschaftspraxis am Schwefelbad sind Dr. Carmen Sperber, Dr. Caroline Pintsch, Ahmed Abdulaziz und Dr. Kai Wilhelm Tell, sowie die Praxisgemeinschaft Dr. Reinhard Urbach, Melanie Ende, Lars W. Knitter und Sarah Mukodzi. Auch die Praxen von Fr. Dr. Angela Zilch, Fr. Susanne Hackfurt, Dr. Jörg Rutz und Dr. Uwe Reckel beteiligen sich an der Sammelaktion.
„Für uns ist es schon zur Tradition geworden, dass wir gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen, das von den Patienten überlassene Zahngold nicht nur den Verein „Wolfsburg hilft“ finanziell unterstützen, sondern gleichzeitig auch neue Hoffnung schenken können“, betont Dr. Claudia Gienapp.
„Wir sind jedes Mal wieder überwältigt und sehr dankbar, wie großzügig Patienten*innen ihr Zahngold für eine gute Sache spenden – und durch den momentan unglaublichen Goldkurs, wurde diesmal ein absolutes Rekordergebnis erzielt“, so Petra Neumann-Wollenhaupt, Vorsitzende vom Verein Wolfsburg hilft

Spenden anstelle von Geschenken

 

Anlässlich seiner Verabschiedung als Leiter des Werks Wolfsburg, startete Dr. Rainer Fessel anstelle von Geschenken einen Spendenaufruf für „Wolfsburg hilft“ und seine Gäste kamen dieser Bitte nach, so dass damit 550 Euro für unseren Verein zusammenkamen.

Wir bedanken und sehr herzlich und wünschen Herrn Dr. Fessel für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute – vor allem aber natürlich Gesundheit!

Vorsfelde hilft Jihan

 

Christin Meyer (Mi.), Initiatorin der Aktion

Am 06.11.24 fand das Lichterfest in der Kinder- u. Familienstätte Vorsfelde statt, welches in diesem Jahr unter dem Motto: „Jihan braucht Hilfe“ statt. An diesem Abend gingen alle Geldspenden in die aufgestellte Kasse von „Wolfsburg hilft“. Dafür geht ein großes Dankeschön an die Elternschaft, sowie das Kifa Vorsfelde unter der Leitung von Mathias George, der dieser Aktion sofort zugestimmt hat.

Zusätzlich gab es noch den  Weihnachtbasar am 21. + 22.11.24 mit dem Angebot zur Typisierung, welches sowohl Erzieher, als auch Teile aus der Elternschaft nutzten.

So wurden neben der finanziellen Unterstützung auch gleich noch Neuspender für das NKR aufgenommen, von denen jeder Einzelne eine Hoffnung mehr für Betroffene ist.