Archiv der Kategorie: Allgemein

Plakettenverleihung für herausragendes Engagement in Wolfsburg

Im festlichen Rahmen des 87. Stadtjubiläums wurde im Sharoun Theater eine besondere Ehrung verliehen. Petra Neumann Wollenhaupt, die Vorsitzende des Vereins „Wolfsburg hilft e.V.“, erhielt die silberne Stadtplakette in „dankbarer Anerkennung“ für ihre bemerkenswerten Dienste an unserer Gesellschaft.

Ein großer Dank an alle Unterstützer und Gratulanten, die diesen Moment unvergesslich gemacht haben.

📝 Auszüge der Pressemitteilung der Stadt Wolfsburg:

„Die Stadtplaketten-Auszeichnung nahm schließlich Oberbürgermeister Dennis Weilmann vor. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen, die die Stadt Wolfsburg vergibt. Die Stadtplakette in Silber gab es für Petra Neumann-Wollenhaupt, Manfred Schreiber, Brigitte Fahse und Barbara Metzkat sowie die in Bronze für Susanne Sammann und Gerhardt Chrost, allesamt aus den Händen von Oberbürgermeister Dennis Weilmann.

‚Es ist mir eine Ehre, diese Auszeichnungen vorzunehmen”, bekräftigte Dennis Weilmann. „Ihr herausragendes persönliches Engagement auf sozialem, kulturellem Gebiet, im Sport, für Umwelt und Naturschutz, in Vereinen und Verbänden, ist für den gesellschaftlichen Zusammenhalt von besonderer Bedeutung.‘

Petra Neumann-Wollenhaupt hat 1995 den Verein Wolfsburg hilft gegründet, der Patient*innen mit Leukämie, Lymphomen und Plasmozytom-Erkrankungen unterstützt. Regelmäßig werden Typisierungsaktionen für mögliche Stammzellenspender*innen organisiert. Erkrankten und deren Angehörigen dient der Verein als Anlaufstelle und zur Selbsthilfe.

„Wiederholungstäter“ VW Immobilien

Tobias Fruh (3.v.li.) ist selbst Stammzellspender und das Thema lässt ihn bis heute nicht los. So hat er bereits vor einigen Jahren bei seinem Arbeitgeber – VW Immobilien – zu einer Typisierungsaktion im Rahmen der Betriebsversammlung erfolgreich organisiert und nun fand er es an der Zeit, erneut einen Aufruf an seine Kollegen*innen zu starten.

Mit der Unterstützung u.a. des Betriebsrates der IG Metall – sowohl bei der „Werbung“, als auch bei der Präsenz vor Ort – konnten so 30 neue Registrierungen vorgenommen werden und div. Test-Kits wurden für Angehörige auch noch mitgegeben. Das war also wieder ein schöner Erfolg. Danke an Tobi und an alle, die dazu beigetragen haben!!

Und noch eine Aktion für Bernd – diesmal bei Brose/Sitech

Das war sie jetzt erst einmal – die vorerst letzte Aktion „Hilfe für Bernd“. Diesmal bei Brose/Sitech in Sandkamp, wo Kerstin Grüning, zusammen mit dem Betriebsrat und ihren Vorgesetzten in kurzer Zeit den Aktionstag auf die Beine gestellt haben. Wir danken euch ganz herzlich für die Hilfsbereitschaft.

Die Hilfsbereitschaft für Bernd reißt nicht ab

Und weitere 34 neue Spender durch den Aufruf „Hilfe für Bernd“, diesmal bei Volkswagen im Konzern Personalwesen Digitalisierung & Beratungscenter. Das ist ein sehr gutes Ergebnis und wir bedanken uns bei den Organisatoren und den Verantwortlichen für die unkomplizierte Unterstützung und natürlich bei den Helfern vor Ort.

Große Hilfsbereitschaft für Bernd bei VW in der Techn. Entwicklung

Obwohl wir erst vor einem guten 1/2 Jahr schon einmal eine Aktion an dem Standort durchgeführt haben, war der Zulauf von Neuspendern wirklich enorm hoch.

Nach 4 1/2 Stunden konnten 146 Abstriche eingetütet werden, d.h. 146 neue Hoffnungen für betroffene Personen. Das ist erneut eine großartige Unterstützung der Kollegen*innen, für die wir uns im Namen aller sehr herzlich bedanken.

Und ein ganz besonderer Dank geht an Tina, die alles super gut vorbereitet hat und an die beiden tatkräftigen Helfer Georg und Arne.

Auftakt der Hilfsaktionen für Bernd bei VW Financial Services

Das sind die Helfer der ersten Typisierungs-Aktion für Bernd bei VW Financial Services AG in Braunschweig. Und wie man sieht, gab es eine gute Beteiligung und dafür bedanken wir uns sehr herzlich.

Zahlreiche Personen hatten im Vorfeld schon die Gelegenheit genutzt und sich die sog. Test-Kits auf dem Postwege zuschicken lassen. Nun hoffen wir für Bernd, dass er bald seinen genetischen Zwilling findet und grundsätzlich natürlich für alle Suchenden, dass sich bei den noch ausstehenden Aktionen (u.a. noch 3x im Mai) hoffentlich Treffer ergeben.

Die konkreten Terminankündigungen findet ihr immer auf der Startseite und weiterhin können natürlich die Test-Kits für Zuhause per mail angefordert werden.

Die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg übergibt VW ID.3

Die Sparkasse CGW elektrisiert unsere Region mit einem Frühlingsgeschenk an 4 gemeinnützige Vereine in Form eines brandneuen ID.3 – und unser Verein ist einer der glücklichen Gewinner des Gewinnspiels. Unter dem Motto: Gutes voranbringen und gewinnen wurden mittels eines Juryentscheids die neuen Besitzer ermittelt, die ihr Glück kaum fassen konnten.

„Wir elektrisieren die Region Gifhorn-Wolfsburg und leisten eine Beitrag zur Mobilitätswende“, betont Dr. Bernd Schmid, Vorstandsmitglied der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg (4.v.li.).

Und Silke Comberg, Direktorin der Region Wolfsburg (2.v.re.) ergänzt: „Mit dieser Aktion haben wir uns bewusst dazu entschieden, ein Statement für Klimafreundlichkeit  zu setzen und zugleich vielen Menschen der Region ein großes Maß an Wertschätzung entgegenzubringen. Sei es unmittelbar, weil sie die Fahrzeuge nutzen oder eben dadurch, dass mehr Handlungsspielraum für das Wirken der Institution entsteht“,

Wolfsburg hilft freut sich riesig und bedankt sich ganz, ganz herzlich.

 

Enge Zusammenarbeit mit dem Wolfsburger Klinikum

 

v.li.: Das Ärzte-/Pflegeteam der Station H1: Dr. Neumann, OA Behrens, J. Ulbrich u. Prof. Dr. Homann

Das ist einer von 10 hochmodernen Infusomaten, die jetzt auf der H1b im Wolfsburger Klinikum zum Einsatz kommen. Die hämato-onkologische Station des Klinikum Wolfsburg kann sich erneut über eine sehr großzügige Spende unseres Vereins freuen. Die mittlerweile doch in die Jahre gekommenen Infusomaten zur Verabreichung von intravenösen Therapien in der Krebsmedizin wurden komplett gegen 10 hoch moderne, mittlerweile sehr leise und präzise arbeitende Geräte ausgetauscht .

„Zur Anschaffung musste die stolze Summe von knapp 20.000 € investiert werden, die ohne die Spende des Vereins nicht hätte aufgebracht werden können“, erklärt Oberarzt Dr. Alexander Behrens. Auch die Pflegekraft Jan Ulbrich dankte herzlich für die Spende. „Sowohl die Patienten, als auch wir Pflegekräfte und die Ärzte, möchten diese neue technische Errungenschaft nicht mehr missen, deren Vorteile wir schon nach kurzer Zeit feststellen konnten.“ Die positiven Rückmeldungen konnten auch Chefarzt Prof. Dr. Nils Homann und der ärztliche Leiter der Hämatologie und Onkologie, Dr. Steffen Neumann bestätigen.

Wir freuen uns, dass wir zur positiven Weiterentwicklung in der Behandlung einen Beitrag leisten konnten.

Kekse schmecken das ganze Jahr!!

Unter dem Motto „Kekse aus aller Welt“, trafen sich Teilnehmer unseres Gesprächskreises in der Kochschule der Autostadt. Wie stets, hatte Enza und ihr Team wieder alles sehr gut vorbereitet, so dass eine Vielzahl an Rezepten, z.B. aus Holland, Amerika, Frankreich, Italien, Marokko etc. ausprobiert werden konnten. Bei der anschließenden Verkostung fiel die Auswahl der „Magenküsschen“ tatsächlich sehr schwer, aber da sich jeder Kekse für Zuhause mitnehmen konnte, kam man in jeden Genuss. Und falls jetzt jemand Lust bekommen hat, eventuell auch mal ein neues Rezept auszuprobieren, kommen hier 2 der zahlreichen Rezepte – viel Spaß u. Freude damit.

Links: Marokkanisches Mandelgebäck mit Pistazien (25 Stück)

350 g gemahlene Mandeln
200 g Zucker
20 g Butter
2 EL Orangenblütenwasser
2 EL Honig
1 Ei
Sesam zum Bestreuen
Pistazienfüllung:
100 g gehackte Pistazien
1 EL Aprikosenmarmelade
1 EL Honig
Zubereitung:
Backofen auf 180 °C vorheizen.
Gemahlene Mandeln und Zucker miteinander vermengen.
Butter schmelzen und zu dem Mandel-Zucker-Gemisch geben.
Orangenblütenwasser, Honig und etwas weniger als ein halbes, verquirltes Ei zugeben.
Alles gut verkneten und in 4 Teile teilen und zu jeweils zu einer Rolle formen. Mit dem restlichen Ei bepinseln und in Sesam wälzen.
Vorsichtig eine ca. fingerbreite Rille längs in die Rollen drücken.
Die Rollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 10 – 13 Minuten backen.
Für die Füllung alle Zutaten zu einer Paste vermischen.
Hände mit Orangenblütenwasser einreiben und die Füllung in die vorbereitete Vertiefung der Rollen geben.
Rollen schräg in fingerdicke Scheiben schneiden.

_____________________________________________________________________________________________________

Sizilianische Mandelkekse (15 St. Pasta di Mandorle)

250 g gemahlene Mandeln
150 g Zucker
3 Prisen Salz
1 EL Honig
2 Eiweiße
2 Tropfen Bittermandel-Aroma
Ein Schuss Orangenblütenwasser
70 g Puderzucker
15 St. ungeschälte Mandeln

Zubereitung:
Mandeln, Zucker, Salz, Bittermandel-Aroma und Orangenblütenwasser in eine Schüssel geben und vermengen.
Honig und Eiweiße dazugeben und alle Zutaten zu einem Teig verrühren. 30 Minuten zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.
Backofen auf 170 °C – 180 °C Umluft vorheizen.
Puderzucker auf einen großen Teller geben. Kugeln (etwa 20 – 30 g pro Kugel) aus dem Teig formen. Anschließend in dem Puderzucker wälzen.
Backpapier auf ein Backblech legen die Teigkugeln darauf verteilen, dabei etwas andrücken.
Nach Geschmack pur backen oder mit einer Mandel belegen.
Etwa 15 Minuten backen, herausnehmen und au fein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen.
In einem luftdichten Behälter sind die Kekse etwa 2 Wochen haltbar.

 

Danke, danke, danke…….

Foto 1: v.li. Nicole Kösling, Holger Wiesner, Jürgen Mahnkopf, Gabriele Schrader, Thomas Fischer u. Petra Neumann-Wollenhaupt

Und wieder einmal gab es eine Mega-Finanzspritze durch die Mitarbeiterspende von Volkswagen, die alle bisherigen Summen noch einmal übertroffen hat. Mit der absoluten Rekordsumme in Höhe von mehr als 41.000 € wurden wir diesmal berücksichtigt – einfach unglaublich!

Auch in diesen schwierigen Zeiten gibt uns dieser Betrag die nötige Sicherheit, um auch weiterhin die zahlreichen Angebote aufrecht zu erhalten und die Suche nach neuen Stammzellspendern für das NKR erfolgreich fortzusetzen.

 

Anschließend wurde die Gelegenheit genutzt, um sich über einige der vergangenen Aktionen zu Informieren und auch, um sich über die Ausrichtung für die Zukunft auszutauschen. Es gibt noch viel zu tun.